auf Seite 14 (22. 02. 2006, 8.48 Uhr) hier im Thema hatte ich meinen Brief an tagesgespraech@wdr.de , Frau Brandi, veröffentlicht.
Am 10. März habe ich folgende Antwort bekommen ( wegen Computerreparatur erst heute):
"vielen Dank für Ihre ausführliche E-mail - wir freuen uns stets, wenn wir von unseren Hörern eine Rückmeldung erhalten. Ja, es stimmt: Es gibt viele Widersprüche, in dem, was in den Medien über die Vogelgrippe gesagt wird. Das liegt zum einen daran, dass vielleicht manchmal sich Leute äußern zu diesem Thema, die sich nur oberflächlich damit beschäftigt haben (das Katzen sich infizieren können, ist schon länger bekannt, da hat sich jemand nicht richtig informiert, oder aber die Information wurde verkürzt und damit missverständlich formuliert: Vielleicht sollte ausgedrückt werden: Die Gefahr, sich über ein Katze anzustecken ist für den Menschen äußerst gering). Ich denke aber, Hauptgrund für die widersprüchlichen Informationen ist auch, dass die Wissenschaftler selber auch noch vieles nicht über die Vogelgrippe wissen: Jeder Experte, mit dem ich bisher gesprochen habe, fügt stets hinzu: Diese Informationen beruhen auf dem, was wir derzeit wissen - das kann sich in einigen Wochen schon wieder geändert haben. So ein Virus ist halt keine Mathematikaufgabe, die man einfach lösen kann - Mutter Natur ist einfach viel komplexer, als wir es manchmal wahrhaben wollen. Deswegen gibt es ja auch heute noch, trotz allem Fortschritts, soviele offene Fragen. Der Erreger H5N1 kann sehr genau mit biochemischen Methoden in Proben festgestellt werden. Dazu wird untersucht, ob das Virus sich in das Erbmaterial des befallenen Tieres eingebaut hat - denn damit das Virus sich in dem Tier ausbreiten und vermehren kann, muss es sich in das Erbmaterial einbauen, ohne die Hilfe der Wirtszelle wäre es gar nicht in der Lage dazu. Dieser Nachweis ist sehr genau, das biochemische Prinzip, das dahinter steckt ist bewährt und bekannt. Da ich selber während meines Studiums der Zellbiologie einige dieser Methoden erlernt habe, vertraue ich auf solche Methoden. Als Beweis dafür, das befallenen Vögel sich gegenseitig anstecken mit dem Virus dienen viele viele Erfahrungen aus dem alltäglichen Leben in Thailand, Vietnam, China, Indonesien, Türkei... Ausserdem gibt es Laborversuche, die diese Erfahrungen bestätigen. Als Quellen empfehle ich Ihnen: Die Weltgesundheitsorganisation SHO, das Friedrich Löffler Institut in Deutschland, Fachzeitschriften wie Nature, Science, New Scientist.