Was die Publikation von Virenisolationen angeht, könnte man drei Ebenen unterscheiden. Erstens, was steht drauf, zweitens, was ist drin, und drittens, ist alles was drin steht, korrekt und richtig? Die dritte Frage ist vom Laien normalerweise nicht zu beantworten. Wie Karl schon sagt, ist dies weitgehend unabhängig davon ob die Arbeit in engl. oder dt. vorliegt. "Isolation" als Teil des Titels (erster Schritt) kommt m.W. durchaus manchmal vor. Da erkennt allerdings auch ein Laie (zweiter Schritt!), daß unabhängig von irgendwelchen Feinheiten gar keine Isolation drin ist. Das ist der Unterschied zur Publikation von Stefan Lanka! Ein klein bißchen informieren muß man sich manchmal schon, aber wir haben ja auch Fachleute, mit denen Zweifelsfragen erörtert werden können. Meistens ist sonnenklar, daß es schlicht keine Isolation gibt. Ein Beispiel dazu: Ich fragte vor Jahren schon nach dem MKS-Erreger (Virus). Eine Unmenge Literatur gebe es zum Virusnachweis, erklärte mir die Bundesforschungsanstalt für Viruserkrankungen von Tieren (BFAV). Letztlich wurde mir eine Röntgenkristallanalyse vorgesetzt. Da brauchte ich nur ein bißchen zu googeln und es war klar, daß dieses Verfahren den originären Nachweis nicht ersetzen, sondern allenfalls auf einem solchen aufbauen kann. Daraufhin wurde ich erneut mit "Hunderten von Publikationen" abgespeist, in denen das "Wissen" über MKS enthalten sei. Gleichzeitig jedoch das Eingeständnis: "Es gibt aber keine Originalpublikation, die alle wichtigen Aspekte der Isolierung und Charakterisierung des Virus enthält." Es gibt also nichts, sonst hätten sie mir das geschickt anstatt der langen Literaturliste.
Was man am Anfang also kaum glauben mag: Es geht gar nicht primär um fachliche Streitigkeiten über irgendwelche Feinheiten, sondern die grundlegenden Arbeiten fehlen einfach und wurden durch Glaubenssätze ersetzt. Dieser Nachweis über die Nicht-Nachweise, wenn man so will, ist im Grunde bereits geführt (klein-klein-aktion), aber ich kann jedem nur raten, dies auf eigene Faust nochmal für sich persönlich durchzuführen. Dadurch gewinnt man Wissen, Erfahrung und Sicherheit.