In Antwort auf:In der Türkei sind Forscher auf eine mysteriöse Gruppe von Vogelgrippe-Fällen gestoßen. Fünf Menschen, die mit dem gefährlichen H5N1-Virus infiziert sind, zeigen kaum Krankheitssymptome.
So mysteriös ist das auch wieder nicht, das kennt man doch von anderen indirekten "Virus"-Nachweisen zur genüge (z.B. Polio, AIDS), dass diese Tests in gesunden Menschen positiv ausfallen.
Stellt sich die Frage: Wie spezifisch sind denn diese indirekten Nachweise? Gibt's hierzu irgendwelche Dokumente? Karl hat ja schon darauf hingewiesen, dass die Reliabilität dieser Tests nichts Wert ist, denn dies besagt eigentlich nur, dass mit derselben Probe immer dasselbe Testergebnis erzielt wird. Interessanter wäre:
- Sind diese Tests binär, d.h. entweder man hat diese "Antikörper" oder nicht? Oder sind sie eher kontinuierlich, d.h. jeder Mensch hat alle möglichen "Antikörper", nur in unterschiedlicher Konzentration, und ab einem bestimmten Schwellenwert wird man als "positiv" definiert?
- Wenn man einen Test (z.B. H5N1) an N gesunden und N symptomatisch erkrankten Menschen durchführt, wie häufig ist der Test im Schnitt in beiden Gruppen positiv bzw. wie ist hier jeweils der Mittelwert (falls der Test nicht binär ist)?
- Wenn man mehrere kranke Menschen mit ähnlichen Symptomen jeweils gegen verschiedenen "Antikörper" testet (z.B. H5N1, Influenza, Polio, Coxsackie, ...), ist dann bei allen Erkrankten immer (oder zumindest meistens) nur ein Test positiv? (Soweit ich weiß testen Polio-Verdachtsfälle z.B. mal auf Coxsackie, mal auf Polio, mal auf was anderes, mal auf gar nix positiv)
- Wird in der Praxis immer dann aufgehört zu testen, wenn man EIN positives Testergebnis erzielt hat (um Verwirrung zu vermeiden)?
- Wie kann man sicher sein, dass es nicht schon immer Menschen gab, die bzgl. eines H5N1-Tests positiv gewesen wären (hätte es die Tests schon gegeben)? Wie lange gibt es diese Tests schon? Bei welchen Vorbedingungen werden sie heute von wem durchgeführt?
Die Fragen zielen einfach darauf ab, inwieweit die behauptete H5N1-Krankheit sowohl SPEZIFISCH (d.h. klar von anderen Krankheiten abgrenzbar) als auch NEU (d.h. früher nie dagewesen) ist. Unabhängig von der Frage, ob dieses Virus wirklich existiert, wird doch jedem Menschen sofort intuitiv klar, dass diese Tests völlig wertlos wären, wenn diese beiden Bedingungen nicht erfüllt sind. Die Tatsache, dass gesunde Menschen positiv testen, ist doch ein starkes Indiz dafür, oder etwa nicht?
Gibt es irgendetwas, was darauf hindeutet, dass diese Tests mehr sind als reine Kaffeesatzleserei?